CHRONIK
Die neuesten Einträge sind ganz oben, für ältere Einträge bitte nach unten scrollen.
Liebe Besucher unserere Chronik-Seite!
Häufig werden uns viele Bilder versprochen, aber häufig warten wir auch vergeblich auf versprochene Bilder. Wir sind dankbar, wenn wir Bilder vom pfarrlichen Leben erhalten, um diese Homepage lebendig zu erhalten. Bilder können an die Mail-Adresse der Pfarre (deutsch-goritz@graz-seckau.at) geschickt werden.
Bitte nach unten scrollen! Es können auch später noch Bilder eingefügt werden.
9. Februar - Tauferneuerung der Erstkommunikanten
In der Messe wurden die 34 Erstkommunionkinder dieses Jahres vorgestellt. So viele haben wir seit Jahrzehnten nicht mehr gehabt. Höhepunkt des Gottesdienstes war aber die Tauferneuerung. Die Taufpaten kamen zu den Kindern nach vor, die ihre brennende Taufkerze in der Hand hielten. Pfarrer Sławek fragte die Kinder die drei Fragen des Taufgelöbnisses ab. Bei der Wandlung erklärte er sehr anschaulich, was in dieser heiligen Handlung passiert. Sehr beeinddruckend ist immer die Frage: "Glaubst Du das?", worauf alle Kinder mit "ja, ich glaube" antworten. Zum Vater Unser wurden alle Kinder gebeten, sich rund um den Altar aufzustellen. Wie nicht anders zu erwarten, war die Kirche gut gefüllt. Unser Mesner Otto Lang hat die folgenden Bilder von dieser Messe gemacht.




6. Jänner - Dreikönig (Sternsingermesse)
Die Sternsinger waren von 27. Jänner bis 4. Jänner in unserer Pfarre unterwegs und haben 6654,60 Euro gesammelt. Dafür allen ein herzliches Vergelt's Gott. Die Sternsinger waren eingeladen, am 6. Jänner in der Kirche die heilige Messe mitzufeiern. Leider sind nur wenige dieser Einladung gefolgt. Eine Gruppe (Salsach) trat nach der Predigt auf und gab ihre Lieder und Sprüche zum Besten. Wir danken allen, die in den Ortschaften das Sternsingen organisiert haben und als Begleiter mitgeholgen haben, diese Aktion durchzuführen. Es ist die größe Spendenaktion in Österreich.
Dezember/Jänner: Sternsingeraktion
Insgesamt 10 Sternsingergruppe mit 40 Kindern sind in diesen Tage in unserer Pfarre und sogar darüber hinaus unterwegs. Bei den Ortschaften Haselbach, Hofstätten und Weixelbaum besuchen unsere Sternsinger nämlich auch jene Häuser, die zur Pfarre Straden oder Halbenrain gehören. Alle Gruppen beginnen im Pfarrhof Deutsch Goritz, wo auch diese Bilder entstanden sind, bevor sie in ihre Dörfer weiterziehen.

In Ober- und Unterspsitz waren Sophie, Alisa, Theresia und Philipp unterwegs.

In Hofstätten sangen Emilia, Mia, Yvonne und Isabella.

In Deutsch Goritz (Nordteil) waren Elena, Flora, Noah und Marie als Könige unterwegs. Nachmittag kam noch Luisa dazu, die mit Noah tauschte.

Diese Könige gingen in Haselbach von Haus zu haus: Ayleen, Martin, Fabian und Nico.

Am 2. jänner waren in Schrötten diese Hoheiten von Haus zu Haus unterwegs: Simon, Daniel, Dennis und Lukas.

Ebenfalls am 2. Jänner sang diese gemischte Gruppe, die sich hier vor der Holzkrippe beim Haus Gangl in Salsach gemeinsam mit den Holzönigen präsentiert: Manuela, Elias, David und Martina.

Am 3. Jänner waren Vera, Sarah, Nicole und Annika im Nordteil von Weixelbaum unterwegs.

Ebenso am 3. Jänner waren Daniel, Alois-peter, Oskar und Max im südlichen Teil von Weixelbaum unterwegs.

Im südlichen Teil von Deutsch Goritz besuchten am 4. Jänner Marissa, Valerie, Sarah und Katharina die Häuser.

Auch Krobathen war am 4. Jänner an der Reihe. Hier waren Mia, Nico, Emilia und Anna unterwegs.
26. Dezember - Stefanitag
Am Stefanitag fand ein Wortgottesdienst statt. Dabei wurden die Sternsinger gesegnet und ausgesandt, die ab 27. Dezember bis 4. Jänner in unserer Pfarre und in einigen Häusern darüber hinaus unterwegs sein werden. Nach dem Gottesdienst, der vom Chor der Pfarre gestaltet wurde, gab es die traditionelle Pferdesegnung auf der Wiese neben der Aufbahrungshalle.
24. Dezember - Kinderkrippenfeier
Zur Kinderkrippenfeier am Heiligabend Nachmittag füllte sich die Kirche wie jedes Jahr. Christa Triller hatte ein Krippenspiel einstudiert, das großen Anklang fand. Am Beginn der Feier fehlten die Jesuskind-Figuren in der Krippe in der Kirche sowie in der Krippe beim Seitentor vor der Kirche. Zwei Kindergartenkinder holten die fehlenden Figuren und schalteten danach die Beleuchtung der Christbäume ein. Für das Krippenspiel hatte die Tischlerei Bauer drei Türen für die drei Gastwirte hergestellt, sodass das "Anklopfen" und die Ablehnung sehr anschaulich dargestellt werden konnte. Die Bilder wurden uns von Helga Schröttner zur Verfügung gestellt.

P. Gustav bespricht mit den Kindern die Krippe und die Kinder stellen fest: das Jesuskind fehlt noch!

Nachdem das Jesuskind in die Krippe gelegt wurde, wurden die Christbäume beleuchtet. Es folgt eine Erklärung des Weihnachtsfestes. Wir sind erlöst, weil Jesus geboren wurde.

Ein Soldat verkündet den Befehlt, dass jeder in seine Heimatstadt gehen muss, um sich registrieren zu lassen: "...das ist ein Befehl"

Josef und Maria ziehen nach Betlehem, weil Josef aus dem Haus David stammt.

Die Kirten wachen auf den Feldern.

Ein Engel verkündet den Hirten die Geburt des Erlösers.

Die drei Weisen aus dem Morgneland auf dem Weg zur Krippe

Das abschließende Bild aller Mitwirkinden.
23. Dezember - Aufstellen von Krippen und Christbäumen
Unbemerkt von den meisten Kirchenbesuchern geschieht zumeist das Vorbereitung der Feiertage. 12 Männer, die seit Jahren schon eingeübt sind in diese Aufgabe, stellten die Krippen in der Kirche sowie außen beim Seitentor der Kirche auf, was gar keine leichte Aufgabe ist. Man benötigt dazu sogar einen Gabelstapler und viele kräftige Hände. Auch das Zuschneiden der Christbäume, damit sie in die Ständer passen, sowie das Schmücken mit Strohsternen und der Beleuchtung ist keine einfache Aufgabe. Allen Helfern soll auf diese Weise gedankt werden. Nach getaner Arbeit gab es ein Erinnerungsfoto, der Staubsauger im Bild ist noch in Aktion, denn es fallen einige Nadeln ab, die aufgesaugt werden müssen. Die Familie Pein/Lembäcker spendete heuer die Christbäume, die besonders schön gewachsen sind. Herzlichen Dank!

|