Startseite > CHRONIK


CHRONIK

Die neuesten Einträge sind ganz oben, für ältere Einträge bitte nach unten scrollen.

 

Liebe Besucher unserere Chronik-Seite!

Häufig werden uns viele Bilder versprochen, aber häufig warten wir auch vergeblich auf versprochene Bilder. Wir sind dankbar, wenn wir Bilder vom pfarrlichen Leben erhalten, um diese Homepage lebendig zu erhalten. Bilder können an die Mail-Adresse der Pfarre (deutsch-goritz@graz-seckau.at) geschickt werden.

Bitte nach unten scrollen! Es können auch später noch Bilder eingefügt werden.

 

Karwoche und Ostern 2025 

Die feierlichen Tage in der karwoche begannen mit der Abendmahlsmesse am Gründonnerstag. Der Chor der Pfarre gestaltete die Messe musikalisch. Dieser Gottesdienst war der einzige im Pfarrverband, sodass auch Gäste aus Mureck und Halbenrain an der Messe teilnahmen. Die Abendmahlsmesse findet abwechselnd alle zwei Jahre in Mureck bzw. in Deutsch Goritz statt.

Die Feier vom Leiden und Sterben Jesu am Karfreitag wird seit vielen Jahren in allen drei Pfarren des Pfarrverbandes von den Diakonen gestaltet. Die Firmkandidaten nahmen in diesem Jahr an dieser Feier teil.

Am Karsamstag fanden am Vormittag die Osterspeisensegnungen statt. Zugleich gibt es in der Pfarrkirche vier Anbetungsstunden, die jeweils von den verschiedenen Ortschaften gestaltet werden.

 

Oserspeisenweihe

In Deutsch Goritz findet die Speisenweihe auf dem Kirchplatz statt. Aus Nah und Fern strömen die Leute hierher, vermutlich um die 150 Personen.

Oserspeisenweihe

In Salsach findet die Weihe bei der Kapelle in Ortsmitte statt.

Oserspeisenweihe

Vor der Weihe sieht man (hier in Weixelbaum) die Menschen zahlreich zum Ort der Osterspeisenweihe pilgern, alle mit geschmückten Körben.

Oserspeisenweihe

Die Körbe vor der Kapelle in Haselbach.

Oserspeisenweihe

Die Ortschaft Haselbach mag nicht groß sein, aber von weit her kommen viele Menschen zu diesem Treffpunkt, sodass der Platz inmitten der Obstplantagen immer gut gefüllt ist.

Oserspeisenweihe

Hier ist die Kapelle in Schröttenberg mit den Osterkörben zu sehen.

Oserspeisenweihe

Die Ortschaft Schrötten gehört zu den kleineren Ortschaften unseres Pfarrgebietes.

In der Pfarrkirche sind währenddessen alle Ortschaften zur Andacht beim Heiligen Grab versammelt. Das folgende Bild zeigt die letzte Stunde mit den Ortschaften Ober- und Unterspitz. Diesmal war sogar ein Cello im Einsatz, um die Feier musikalisch zu umrahmen.

Anbetung

Anbetung

Unser Grabaltar während der Anbetung. Das Allerheiligste ist ausgesetzt.

 

Unbemerkt von der Öffentlichkeit gibt es am Nachmittag des Karsamstags viel zu tun: das Fastentuch wird entfernt, die gelben Bänder, die die Kirche von Ostern über Firmung und ERstkommunion bis zum Fronleichnamsfest schmücken, werden aufgehängt. Der Himmel für die Prozession wurde schon am Mittwoch vorbereitet, als das Heilige Grab aufgestellt wurde. Schleißlich muss mit den Ministranten an allen drei Tagen geprobt werden. Besonders wichtig ist der Karsamstag, weil die Auferstehungsfeier für die Kleinen sehr herausfordernd ist.

Die Bänder während des Hochziehens.

Die Bänder sind nun hochbezogen. Sie müssen jedoch noch bei den Fenstern befestigt werden.

Osterschmuck

Die Kirche ist fertig geschmückt für die Osterzeit. Die Bänder bleiben bis Fronleichnam in der Kirche.

Nach all diesen Vorbereitung fand am Karsamstag Abend die Auferstehungsfeier mit der Prozession statt. Da es in diesem Jahr keine Auferstehungsfeier in Halbenrain gab, konnte in Deutsch Goritz zeitgleich mit Mureck die Feier wieder am Samstag Abend stattfinden. In den letzten Jahren war dies nur Ostersonntag zeitig in der Früh möglich. Die Prozession wurde von der Musikkapelle begleitet, die Feuerwehr Hofstätten ist in diesem Jahr für das Himmeltragen verantwortlich.

Am Ostersonntag Vormittag gab es einen feierlichen Wortgottesdienst, am Ostersonntag dann das Hochamt mit dem Chor der Pfarre als musikalische Gestaltung.

Allen, die in irgendeiner Weise zum Gelingen der Gottesdienste beigetragen haben, ein herzlichtes "Vergelt's Gott".

 

13. April 2025 - Palmsonntag

Wie jedes Jahr ist der Palmsonntag (zusammen mit dem Erntedanksonntag) der Tag mit dem stärksten Kirchenbesuch. Die Palmweihe findet auf dem Kirchplatz statt, danach folgt eine kurze Prozession in die Kirche. Viele Kindergartenkinder und Schulkinder nehmen daran teil. In der Kirche wurde die Leidensgeschichte von den Kindergartenkindern dargestellt. Kindergarten und Volksschule gestalteten auch einige Lieder. Bon der Prozession erhielten wir folgende Bilder, die uns dankenswerterweise Herbert Hatzl und Nicole Windisch-Bader zur Verfügung stellten:

Palmsonntag

Palmsonntag

Palmsonntag

Palmsonntag

Palmsonntag

Palmsonntag

Palmsonntag

Palmsonntag

Palmsonntag

Palmsonntag

Palmsonntag

Palmsonntag

Palmsonntag

 

11. April 2025 - Erstkommunionvorbereitung

Im Rahmen der Vorbereitung auf die Erstkommunion gibt es auch eine Kirchenstunde, in der die verschiedenen Teile und Obejekte, die in der Kirche zu finden sind, erklärt werden. Unter anderem erfahren die Kinder auch, wie die Orgel funktioniert und wir besuchen die Kirchenglocken im Turm. Das ist natürlich ein besonderes Highlight für die Kinder.

So große Glocken hat noch keines der Kinder je gesehen. Die Glocken durften auch angeschlagen werden.

Im Zwischengeschoss des Turmes warten zwei weitere Kinder auf den Aufstieg zu den Glocken.

 

26. März 2025 - Krankenmesse

Am Mittwoch, den 26. März fand die jährliche Krankenmesse statt, die jedes Jahr in der Fastenzeit angeboten wird. 17 Personen nahmen daran teil. Am Ende der Messe gab es die Möglichkeit, das Sakrament der Krankensalbung zu empfangen, das den Menschen Kraft und Stärke in ihrer Krankheit bringen soll. Anschließend gab es ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Pfarrheim.

 

16. März 2025 - Vorstellung der Firmlinge

12 Firmkandidaten haben an diesem Sonntag die heilige Messe migestaltet und sich vorgestellt. Aus diesem Anlass haben Eltern der Firmlinge einen Kerzenbaum hergestellt, auf dem die Firmlinge jeweils ihre Kerze gestellt haben, indem sie sich vorgestellt haben und angegeben haben, wofür die Kerze brennen soll, was also ihr Ziel oder ihr Wunsch für das Leben ist. Der Kerzenbaum bleibt im Altarraum bis zum Tag der Firmung.

Firm-Vortellung

Firm-Vortellung

 

16. März 2025 - Suppensonntag

Zum Familienfasttag der Kath. Frauenbewegung in der Fastenzeit gibt es seit vielen Jahren die Aktion "Suppensonntag". Der Hintergedanke ist: man zahlt wie für ein Schnitzel, bekommt aber nur eine (Fasten-)Suppe, also eine Suppe ohne Fleisch. Auch in diesem Jahr haben drei Frauen jeweils eine Suppe vorbereitet, die anstelle des monatlichen Pfarrcafés gegen Spenden angeboten wurde. Insgesamt - zusammen mit der Sammlung in der Kirche - konnten 510 Euro für die Projekte der kfb eingezahlt werden. Das ist fast gleich viel wie im Vorjahr. Allen, die mitgeholfen und gespendet haben, ein herzliches "Vergelt's Gott"!

Suppensonntag

Suppensonntag

Suppensonntag

 

9. Februar - Tauferneuerung der Erstkommunikanten

In der Messe wurden die 34 Erstkommunionkinder dieses Jahres vorgestellt. So viele haben wir seit Jahrzehnten nicht mehr gehabt. Höhepunkt des Gottesdienstes war aber die Tauferneuerung. Die Taufpaten kamen zu den Kindern nach vor, die ihre brennende Taufkerze in der Hand hielten. Pfarrer Sławek fragte die Kinder die drei Fragen des Taufgelöbnisses ab. Bei der Wandlung erklärte er sehr anschaulich, was in dieser heiligen Handlung passiert. Sehr beeinddruckend ist immer die Frage: "Glaubst Du das?", worauf alle Kinder mit "ja, ich glaube" antworten. Zum Vater Unser wurden alle Kinder gebeten, sich rund um den Altar aufzustellen. Wie nicht anders zu erwarten, war die Kirche gut gefüllt. Unser Mesner Otto Lang hat die folgenden Bilder von dieser Messe gemacht.

Tauferneuerung

Tauferneuerung

t

Tauferneuerung

 

 

Pfarre Deutsch Goritz - Herzlich Willkommen
Home